Telefon: 0511 47 55 91 40
HealthFlex
×
  • Start
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Wissenswert – Notdienste
  • Über uns
  • Kontakt

Brachycephale Rassen, Kurznasen

Brachycephale Rassen, Kurznasen
Mai 27, 2019Praxis-Team

Kurznasige Hunderassen sind in den letzten Jahren aufgrund ihres „niedlichen “ Aussehens und ihres tollen Charakters sehr beliebt geworden. Möpse, französische Bulldoggen usw.  sind mehr als liebenswerte Hunde, die ein freundlich, fröhliches Wesen haben und in jede Familie passen.  Gerade deshalb möchte ich im Folgenden auf die schweren, erblich bedingten gesundheitlichen Probleme bei extrem kurznasig gezüchteten Tieren hinweisen und darüber aufklären, inwiefern und wie stark solche sehr kurznasig gezüchteten Tiere leiden.

Ich gehe im Folgenden nur auf die größte Problematik ein, die Atmung :

Die Thermoregulation beim Menschen funktioniert bekanntlich über zahlreiche Schweißdrüsen in der Haut. Diese hat der Hund nur an den Pfoten und machen einen sehr geringen Anteil der Wäremabgabe aus. Die Nase der Hunde hat drei vitale Funktionen: die Atmung, das Riechen und die Regulierung der Körpertemperatur.Die Thermoregulation über die Nasenmuscheln  nimmt platzmässig mehr als die Häfte der Nase ein, also den meisten Platz  . Die Nase des Hundes hat die  wesentliche Funktion bei der Thermoregulation . Was bei uns Menschen die Haut leistet, leistet eine ebenso riesige, dicht gefaltete Oberfläche in der Nase (Nasenmuscheln) des Hundes. Diese wird aus extrem feinem und gut durchbluteten Faltengewebe gebildet, das beim Einatmen belüftet wird und so über Verdunstung von Körperflüssigkeit den Körper des Hundes kühlt. Hunde schwitzen also, wenn man so möchte,  mit der Nase.

Wird die Nase dem Hund sozusagen „weggezüchtet“, ist nur noch ein verschwindend geringer Teil der Nasenmuscheln vorhanden und dieser Rest evtl. auch noch nicht einmal funktionstüchtig. Daß heißt für den betroffenen Hund, er kann seinen Körper nicht abkühlen . Dies führt zu Inaktivität und bei warmen Wetter und /oder zu viel Aktivität zur Hyperthermie,  Hitzschlag und kann auch bis zum Tode führen.

Weitere Probleme durch die Kurznasigkeit machen sich im Kehlkopf  und im Nasenspiegel bemerkbar. Die Nasenlöcher sind oft so eng, daß kaum Luft durch diese in die Nase gelangen kann. Hunde sind obligate Nasenatmer, ist der Luftstrom zu gering , führt dies unweigerlich zu Atemnot. Am Kehlkopf  kommen oft zu  lange Gaumensegel und überstehendes Gewebe im Rachen und ein zu weicher Kehlkopf vor, was ebenfalls massiv die normale  Atmung behindert. Dies äußert sich im massiven Schnarchgeräuschen, die oft als charakteristisch für brachycephale Rassen in Kauf genommen wird. Oft sind aber Operationen nötig, um dem Hund ein einigermaßen erträgliches Leben zu ermöglichen.

Daher sollte vor dem Kauf eines solchen Tieres unbedingt auf verschiedene Dinge geachtet werden . Bitte lesen Sie dazu folgende Flyer und sehen Sie sich den den den verlinkten  Bericht dazu an.

 

BTK-Qualzuchtflyer_2016

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/hundequalzucht-100.html

 

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Suche

Neueste Beiträge

  • Achtung – wichtige Information bzgl. Covid 19- Maßnahmen
  • Praxisübergabe
  • Himmelfahrt , Brückentag
  • Ostern
  • Corona Virus

Kategorien

  • News

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

0511 - 47 55 91 40

info@tierarzt-empelde.de

Am Rathaus 9, 30952 Empelde-Ronnenberg

Öffnungszeiten

Mo–Fr 08.00–12.00 Uhr
Mo und Mi 15.00–19.00 Uhr
Di und Fr 15.00–18.00 Uhr
Copyright © 2023 – Kleintierpraxis Florian Rögener, Ronnenberg-Empelde / Impressum / Datenschutzerklärung